Ausgangssituation

- Sie erläutern mir das Thema und die Zielsetzung

- Problem-Zielbestimmung nach SMART. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, das Ziel in „Unterziele“ aufzuteilen

  und Schritt für Schritt vorzugehen.

- Klärung über Dauer, Preis, Bezahlungsmodus, Erwartungen

- Erfragen der Ressourcen, die zur Zielerreichung benötigt werden.

 

Lösungsprozess

- Diverse Interventionen, d.h. Anwendung der geeigneten Methoden

- Besprechen der Teilschritte bis zur nächsten Sitzung

 

Übertragung in den Alltag

- Besprechungen über die ersten Schritte und wie Sie diese im Alltag umsetzen möchten und mit welchem Ziel.

 

Rückmeldungsgespräche

- Gemeinsame Besprechungen der von Ihnen entwickelten Strategien.

- Was hat geklappt, was nicht. Was könnte stattdessen angewandt werden? Weitere Schritte definieren, die zum Ziel

  führen. Gegebenenfalls unter Anwendung weiterer Coaching-Methoden.

 

Abschluss des Coachingprozesses

- Reflexion des ganzen Prozesses

- Herausfinden, wie und was Sie weiter machen können, um das Erreichte aufrecht zu erhalten

                                                           _________________________

 

Über jede Besprechung führe ich ein Protokoll. Darin enthalten sind Ihre Anliegen, die gewählten Methoden, die von Ihnen erwähnten passenden Ressourcen und Ihr Ziel bis zur nächsten Sitzung. Dieses Dokument habe ich in jeder Sitzung dabei und Sie können selbstverständlich darin lesen (Transparenz ist mir wichtig).

                                                              ___________________________ 

 

Bild rechts:

Eine kleine Wahr-

nehmungsübung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild links:

Problem-Ziel-Bestimmung, wie ich sie durchführe.

 

Zudem verbinde ich in der Regel die Zielbestimmung mit SMART (spezifisch, messbar, attraktiv, terminiert).

 

Bild mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt: "Institut für Business NLP",

6343 Rotkreuz. (In diesem Institut habe ich einen Teil meiner Ausbildung absolviert).

https://www.business-nlp.ch/de/