Supervision: Den Schuhschrank entrümpeln …

 

Mein Angebot umfasst: 

 

- Einzelsupervision 

 

- Gruppensupervision

 

 

Was ist Supervision?

Die Supervision entstand und entwickelte sich ursprünglich vor allem in der Sozialarbeit und hatte das Ziel, Arbeits- und Teamprozesse zu verbessern. Dabei ging es um die Reflexion der verschiedenen Prozesse. Die wichtigsten Themen waren vor allem die Konfliktbewältigung, die Ausarbeitung von übereinstimmenden Werten und Zielen, die Überwindung von Kommunikationsproblemen etc. Eine Variante hierfür sind Gruppensupervisionen. Durch die aussen stehende Begleitung konzentriert sich der Supervisor auf die Themen und ist neutral. Gruppensupervision kann u.a. das Verständnis der einzelnen Teammitglieder füreinander und den Teamzusammenhalt fördern.

 

Heute hat sich die Supervision auch in der Geschäftswelt weitgehend etabliert. Bei Privatpersonen geht es in einer Supervision meistens um berufliche Themen und deren Reflexion. (siehe Beispiel).

 

Unterschied zum Coaching

Die Begriffe Supervision und Coaching sind nicht eindeutig und klar trennbar. Beide Tätigkeitsfelder fliessen ineinander und decken sich zuweilen ganz. Beide Beratungsformen werden in Einzel- oder Gruppensitzungen angewendet und begleiten Einzelpersonen oder Teams über einen begrenzten Zeitraum hinweg.

 

Wie oben erwähnt, konzentriert sich die Supervision in erster Linie am beruflichen Umfeld. Allerdings kann der Übergang zu einem Coaching auch fliessend sein.

Beispiel: Gegen Ende einer Supervisions-Sitzung erwähnte die Kundin, dass es ihr leichter fallen würde, die verschiedenen Aufgaben zu bewältigen, wenn die Tochter mehr mitmachen würde. Ich liess das Problem kurz schildern. Da die Zeit schon fortgeschritten war, schlug ich der Kundin vor, einen weiteren Termin zu vereinbaren, um uns mit diesem „Problem“ zu befassen. So machte ich einen Unterschied zwischen den beiden Formen und führte die Supervision zu Ende. In der folgenden Sitzung konnte ihr zweites Anliegen dann im Rahmen des Coachings geklärt werden.

 

http://www.bso.ch/beratung/beratungsformate.html

http://www.karriere.ch/karriere-corner/coaching/coaching-ratgeber/supervision.asp