The Work of Byron Katie®
In meiner Diplomarbeit zum Coach befasste ich mich mit der Verbindung von „The Work und NLP“. Dabei bin ich auf den amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Albert Ellis (1913 - 2007) gestossen.
Er entwickelte seinen eigenen psychotherapeutischen Ansatz, die „Rational-Emotive Verhaltenstherapie“, daraus entstand die „kognitive Verhaltenstherapie“. Die Erklärung hierzu bildet u.a. das Bild ganz am Schluss des Textes.
Albert Ellis arbeitete vor allem mit ähnlichen mit Fragen wie „The Work of Byron Katie“.
Sowohl bei Byron Katie als auch Albert Ellis geht es um die subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit.
Diesem Thema widmete auch Paul Watzlawick einige Bücher. Ich denke, Paul Watzlawick ist für viele Menschen ein Begriff, wie auch seine „Hammer-Geschichte“ aus dem Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“.
Der Unterschied von der psychotherapeutischen Methode und derjenigen von „The Work“ ist die Einfachheit der Anwendung der vier Fragen von Byron Katie. Wie alle Coaching-Methoden, geht es auch in „The Work“ in erster Linie um die alltäglichen Dinge, die uns belasten und die unsere Lebensqualität schmälern.
Die vier Fragen können als eigenständige Methode angewandt werden oder in eine andere Coaching-Sequenz eingebunden werden.
Nachfolgend das Bild der "Rational-Emotiven Verhaltenstherapie":