HSP
Vor ein paar Jahren sah ich eine Dokumentation im TV über eine HSP-Frau. Fast bei jeder Sequenz dachte ich „Ja genau, das kenne ich“ - oder „Ja genau, so geht’s mir auch“. Darauf hin ging ich "googeln" und bin auf die Seite http://www.zartbesaitet.net/ gestossen und habe 2 Bücher gekauft.
Sind das einfach die „Überempfindlichen“?
Ja und Nein J.
Was ist der Unterschied?
Ob jemand HSP ist oder nicht, hängt mit der eigenen subjektiven oder persönlichen Wahrnehmung zusammen, besonders sehen, hören, riechen, schmecken. Bei den meisten filtert das Gehirn Eindrücke von aussen, sodass gewisse Eindrücke oder Einflüsse „draussen“ bleiben, wie bei einem Sieb. Bei uns HSP existiert dieses Sieb nicht oder ist ganz „grossmaschig“ und alles dringt quasi „ungefiltert“ ein. Mit anderen Worten: unsere Wahrnehmungsfähigkeit ist überdurchschnittlich differenziert. Daher kommt es viel schneller zu Reizüberflutung oder Reizverarbeitungsstau. Landläufig spricht man manchmal auch von „dünnhäutigen“ Menschen.
Das kann sich natürlich in verschiedenen Situationen nachteilig auswirken. Auf der anderen Seite verfügen wir dadurch oft über ausgeprägte Eigenschaften wie: Differenziertheit, Einfühlungsvermögen, Intuition, Reflexionsfähigkeit, Feinfühligkeit, Kreativität.
Coaching für HSP
Die Anpassung an das tägliche Leben, in den verschiedenen Situationen und dem wechselnden Umfeld, empfinden viele als anstrengend und ermüdend. Ein Coaching mit einer „Gleichgesinnten“ ist äusserst unterstützend und hilfreich.
Dank den verschiedenen Coaching-Methoden habe ich gelernt damit umzugehen und stolz auf meine Hochsensibilität zu sein. Viele HSP haben durch die oben erwähnten ausgeprägten Eigenschaften ein grosses Potenzial. Meine Arbeit mit HSP besteht also darin, sie zu unterstützen, die Lebensqualität zu erhöhen oder zu bewahren. Wir entwickeln und erarbeiten zusammen Strategien, Methoden und Möglichkeiten, um sich in gewissen Situationen besser zu schützen. Dadurch kann auch ein bisher unentdecktes Potenzial frei gesetzt werden. Ich gebe dazu auch gerne Tipps und Hinweise, welche Strategien ich selber verwende.
Coaching für Menschen, die mit HSP-Menschen zu tun haben:
Durch die unterschiedlichen Reaktionen, die HSP manchmal an den Tag legen, kann auch die Lebensqualität der Mitmenschen beeinträchtigt werden. Durch das Wissen wie HSP „ticken“, kann die Zusammenarbeit oder das Zusammenleben mit HSP entspannter sein und das Verständnis sowie die Lebensqualität aller Beteiligten erhöhen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten:
http://www.hochsensibilitaet.ch/content/index_ger.html
http://www.evidero.de/vorteile-von-hochsensibilitaet
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrnehmung
http://www.hochsensiblepersonen.com/
Und hier noch ein überaus interessanter Artikel zu diesem Thema: